Ein Tag voller astronomischer Highlights
Dieses Jahr hält der Astronomietag ein besonderes Schmankerl bereit: eine partielle Sonnenfinsternis zur Mittagszeit. Im deutschsprachigen Raum wird der Mond bis zu 22% der Sonne bedecken. Mit einer einfachen Sonnenfinsternisbrille oder der sicheren Projektion durch ein Fernglas kannst du dieses Naturschauspiel bestaunen. Das Maximum wird gegen 12:15 Uhr Mitteleuropäischer Zeit erreicht und das gesamte Ereignis dauert etwa 90 Minuten.
Doch damit nicht genug! Am Abend präsentieren sich die Planeten Jupiter und Mars in voller Pracht am westlichen Himmel. Ihre Helligkeit macht sie bereits kurz nach Sonnenuntergang sichtbar. Besonders faszinierend: Mit einem kleinen Teleskop kannst du die Tänze der Jupitermonde verfolgen, ein Schauspiel, das schon Galileo Galilei in Staunen versetzte.
Der Sternenhimmel im Wandel
Der Nachthimmel Ende März ist ein Übergang von den funkelnden Wintersternbildern zu den Formationen des Frühlings. Während Sirius im Großen Hund und das markante Sternbild Orion noch den Himmel zieren, kündigen Löwe und Jungfrau bereits die kommende Jahreszeit an. Ein besonderes Augenmerk verdient der offene Sternhaufen Praesepe im unscheinbaren Sternbild Krebs – ein lohnendes Ziel für alle Sterngucker.
Astronomietag in Sachsen: Veranstaltungen, die du nicht verpassen solltest
In Sachsen gibt es zahlreiche Möglichkeiten, den Astronomietag 2025 gebührend zu feiern. Hier einige Highlights:
Volkssternwarte Radebeul: Erlebe die partielle Sonnenfinsternis und beobachte am Abend Jupiter und Mars durch die Teleskope der Sternwarte. (11 bis ca. 22 Uhr)
Sternwarte Rodewisch: Besuche die Sternwarte Rodewisch und erlebe spannende Vorträge sowie Beobachtungen zur partiellen Sonnenfinsternis und zum Abendhimmel. (10 bis ca. 15 Uhr)
Sternwarte Bautzen: Ab 11:00 Uhr lädt die Sternwarte Bautzen zur Beobachtung der partiellen Sonnenfinsternis ein. (11 - 21 Uhr)
Sternwarte Gönnsdorf: Erlebe die Faszination des Sternenhimmels bei vielen Vorträgen zu spannenden Themen rund um den Sternenhimmel und die Geschichte der Teleskope und Beobachtungen zum Astronomietag. (10 - ca. 20 Uhr)
Sternwarte Graupa: Auch in Pirna wird der Astronomietag gefeiert. (11 - 13 Uhr bei gutem Wetter und abends Vortrag ab 18 Uhr)
Nutze die Gelegenheit, dich von der Schönheit des Universums verzaubern zu lassen und besuche eine der zahlreichen Veranstaltungen in deiner Nähe. Der Astronomietag 2025 verspricht ein unvergessliches Erlebnis für Jung und Alt!
Mehr Veranstaltungen findest du auf der Website des Astronomietages.
Und bitte denke daran: Schaue nur mit einer Sonnenfinsternisbrille in die Sonne!
Facebook Gespräche
Disqus Facebook Gespräche