Ein neues Highlight für Bierliebhaber steht vor der Tür: In Pirna wird am 17. Mai das erste grenzübergreifende Craftbier-Festival gefeiert. Was die Besucher erwartet, warum die tschechische Braumeisterkunst dabei eine besondere Rolle spielt – und was der fruchtige Vorgeschmack verrät – erfahren Sie hier.

In Pirna kündigt sich ein Ereignis an, das nicht nur Bierfreunde aus der Region elektrisiert: Am 17. Mai 2025 verwandelt sich das Gelände rund um das Brauhaus "Zum Gieser" in eine Bühne für Hopfen, Malz und internationale Braukunst. Das erste Pirnaer Bierfestival bringt über 20 kleine und große Craftbierbrauereien aus Deutschland und Tschechien zusammen – und erfüllt damit einen langgehegten Wunsch vieler Bierenthusiasten.

„Ich besuche seit Jahren das Bierfest in Teplitz und war immer begeistert von der Vielfalt“, berichtet ein Besucher im Vorfeld. „Dass man so viele Brauereien an einem Ort erleben kann – das hat einfach was.“ Diesem Vorbild folgt nun auch Pirna mit einem eigenen Festival, das nicht nur Verkostungen bietet, sondern den fachlichen Austausch zwischen Brauern und Genießern aktiv fördern möchte.

Die Vision wird Realität

Hinter dem Festival steckt Enrico Pisarek, der die Idee eines regionalen Bierfestes schon lange im Kopf hatte. Nun wird sie Wirklichkeit. Mit dem 17. Mai als Premierentermin startet ein Format, das Craftbier nicht nur feiert, sondern seine ganze Vielfalt sichtbar macht. „Endlich können wir zeigen, was wir tun – wie sehr wir uns von der Massenproduktion unterscheiden“, sagt Pisarek. „Unsere Biere haben Charakter. Und genau das wollen wir präsentieren.“

Diese Individualität ist es auch, die das Festival auszeichnen soll. Denn im Gegensatz zu industriell gefertigten Bieren stehen beim Craftbier Kreativität, Handwerk und Qualität im Vordergrund – Eigenschaften, die bei jedem Schluck schmeckbar sein sollen.

Deutsch-tschechische Bierbrücke

Ein besonderes Highlight ist die grenzüberschreitende Zusammenarbeit mit Pivovar Monopol, einer renommierten Brauerei aus dem tschechischen Teplitz. Ihre Biere genießen weit über die Landesgrenzen hinaus einen exzellenten Ruf – und am 17. Mai auch eine zentrale Rolle beim Festival.

„Wir freuen uns riesig, Teil dieses Events zu sein“, erklärt die Braumeisterin der Monopol-Brauerei. „Wir haben lange nach einem Format gesucht, das genau diesen Austausch ermöglicht.“ Der Kontakt zur deutschen Seite, insbesondere zu Benjamin Vogel, ist nicht neu: Die beiden Brauer verbindet eine fachliche Freundschaft, die nun erstmals öffentlich gefeiert werden darf.

„Auch wenn wir nicht dieselbe Sprache sprechen – beim Bier verstehen wir uns“, lacht Vogel. Für beide Seiten bietet das Treffen einen Mehrwert: Während kleinere Brauereien von der Erfahrung der Großen profitieren, können letztere wiederum von der Innovationsfreude und Experimentierlust der Mikrobrauereien lernen. Ein klassischer Fall von Synergie.

Bier trifft Frühling – ein fruchtiger Vorgeschmack

Wer sich schon vorab auf den Festivalgeschmack einstimmen möchte, kann dies jetzt tun: Eine limitierte Auswahl von Bieren, die auch beim Festival ausgeschenkt werden, ist bereits im Brauhaus „Zum Gieser“ erhältlich. Unter anderem ein frisches, fruchtiges IPA der Monopol-Brauerei – genau das Richtige für den Frühling. „Es ist ein Bier, das durch Fruchtigkeit besticht, aber trotzdem schön ausbalanciert ist“, schwärmt Vogel. „Ein perfekter Einstieg in unser Festival.“

Mehr als Bier: Begegnung, Austausch, Genuss

Das Pirnaer Bierfestival versteht sich nicht nur als Schaubühne für außergewöhnliche Biere, sondern als Plattform für Austausch: zwischen Brauern, Genießern, Experten und Neugierigen. Die Veranstalter rechnen mit Besuchern aus ganz Sachsen, aber auch mit Gästen aus Nordböhmen. Es ist ein Treffen von Menschen, die „für das Bier leben“, wie ein Mitorganisator es ausdrückt – mit Lust am Fachsimpeln, Probieren und Staunen.

Anreise & Tipps

Da die Parkmöglichkeiten rund um das Festivalgelände begrenzt sind, empfehlen die Veranstalter die Anreise mit dem öffentlichen Nahverkehr. Auch für das leibliche Wohl ist natürlich gesorgt: Neben Bieren aus über 20 Brauereien wird es auch regionale Spezialitäten und kulinarische Begleitung geben.

Mit dem Festival am 17. Mai startet Pirna in eine neue Ära der Bierkultur – und setzt ein starkes Zeichen für die Vielfalt und Qualität handgemachter Biere. Ein Termin, den man sich nicht entgehen lassen sollte.

PirnaTV: Ein Feiertag für Pirnas Hopfenfreunde

Für alle, die nicht persönlich dabei sein können – oder sich einfach schon einmal einstimmen möchten – hier  gibt es den  Beitrag von PirnaTV .

Wie groß ist dein Interesse an einem regionalen Bierfestival mit deutschen und tschechischen Craftbier-Brauereien wie in Pirna?

Ihre Bewertung?

Facebook Gespräche



Disqus Facebook Gespräche